Der Werdenfelser Kleintierzuchtverein e.V.
(gegründet 1905)

Willkommen im Kleintierzuchtverein!
Liebe Kleintierliebhaber,
Wir freuen uns, euch auf unsere Homepage begrüßen zu dürfen, wo wir uns leidenschaftlich um Kaninchen, Hühner, Tauben und Enten kümmern. Wenn auch Sie eine Vorliebe für diese bezaubernden Kreaturen haben oder neugierig darauf sind, mehr über sie zu erfahren, Sie hier genau richtig!
Unser Verein ist ein lebendiger Treffpunkt für Gleichgesinnte, die die Schönheit und Vielfalt der Kleintiere zu schätzen wissen. Egal, ob Sie ein erfahrener Züchter sind, der sein Fachwissen teilen möchte, oder ein Anfänger, der sich erst noch in die faszinierende Welt der Kleintierzucht einfindet, wir heißen Sie herzlich willkommen.
In unserem Verein bieten wir regelmäßige Treffen, Schulungen und Veranstaltungen an, bei denen du dein Wissen erweitern und dich mit anderen Kleintierliebhabern austauschen kannst. Wir glauben an den gemeinschaftlichen Geist und die Freude, die entsteht, wenn Menschen mit derselben Leidenschaft zusammenkommen.
Also, komm vorbei und werde Teil unserer Kleintierzucht-Gemeinschaft! Egal, ob du dich für Kaninchen, Hühner, Tauben oder Enten begeisterst - hier findest du Gleichgesinnte, die deine Leidenschaft teilen. Lass uns gemeinsam die wunderbare Welt der Kleintiere erkunden und von unseren Erfahrungen profitieren.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Mit freundlichen Grüßen,
Werdenfelser Kleintierzuchtverein e.V.
Unser Vorstand
Erste Vorsitzende
Zweite Vorsitzende
Schriftführerin
Kassier
Zuchtwart für Kaninchen
Unser Vorstand
Isabel Steinbauer
Sandra Markreiter
Christine Mauermeier
Robert Wagner
Ludwig Leitenbauer

Jugendarbeit des Vereins
Ein besonderes Anliegen ist uns die einbindung der Jugend.
seit vielen Jahren schlüpfen an Ostern im Aschenbrenner Museum die Küken unserer Hühnerrassen. Aber auch in Kindergärten und Schulen.
Seit 2018 besitzt die Christopherusschule von Farchant eine unserer Parzellen auf dem Zuchtgelände in Oberau. Der Kleintierzuchtverein organisierte hierfür eine Gartenhütte und nahm nötige Ausbauten vor, um den Hühnern der Christopherusschule eine artgerechte Hühnerhaltung zu ermöglichen.
Für die 25-jährige Jugendarbeit erhielt der Verein 2017 die Jugendmedaille vom Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter.
Historie
Nachdem in Garmisch und Partenkirchen einige Züchter mit der Rassegeflügelzucht begonnen hatten, beschlossen diese im Mai 1905 die Grüdnung des Geflügelzuchtvereins Werdenfels.
Gegliedert wurde der Verein in drei Sparten, nämlich Geflügel, Tauben und Vögel.
Ziel und Zweck der Gründung war damals schon die Rassengeflügelzucht, Erhalt der Rassen, Ausstellungen zu organisieren sowie die Tiere auf überregionalen schauen zu präsentieren und bewerten zu lassen.
Zum 1.Vorsitzenden wurde Josef Zuchs (Fuchsbeck) gewählt, welcher die Geschicke des Vereins von 1905 bis 1929 leitete. Die damaligen Gründungsprotokolle sowie die Protokollbücher befinden sich noch heute im Besitz des Vereins.
Doch schon im April 1902 war im damaligen Loisachboten nachzulesen, dass Herr Spengler Meister Ernst Mehl (Jahrgang 1867) mit drei weißen Tauben zur Zugspritze aufstieg, um dann die Zeit bis zum Erreichen des heimatlichen Schlages zu stoppen. In den dreißiger Jahren nannte sich der Verein Geflügelzuchtverein Garmisch-Parenkirchen Werdenfels.
Nach den Kriegswirren begann sich dann der Verein neu zu ordnen und erhielt im Januar 1946 von der damaligen Militärregierung die Erlaubnis den Verein wieder zu aktivieren.
Viele Geflügelhalter traten in dieser Zeit dem Verein bei, nur um günstig an Futtermittel zu gelangen, wobei nicht das Rassegeflügel, sondern die Tiere als Lebensmittel betrachtet wurden.
In den fünfziger Jahren rückt dann der eigentliche Zweck des Vereins, nämlich die Zucht und Erhaltung der Rassen wieder in den Vordergrund. Hierbei machten vor allem die Züchter Anton Buchwieser mit seinen Steigerkröpfer in schwarz und rot. Anton Putz mit Verkehrtflügelkröpfer in schwarz und blau sowie der Züchter Hillenmayer, ebenfalls mit Verkehrtflügelkröpfer in rot und gelb von sich reden. Noch heute sind diese Namen in Züchterkreisen im Gespräch. Doch auch die Zucht der Rassehühner wurde nicht vernachlässigt. Hohe Preise, wie das blaue Band von Hannover und unzählige Ehrenpreise zeichneten diese Züchter aus.
In den siebziger Jahren kam dann das Vereinsleben aus Altersgründen der Mitglieder zum Erliegen und wurden erst in den achtzigern wieder neu belebt. Von da an ging es wieder aufwärts, was sich in den steigenden Mitgliederzahlen, aber vor allen Dingen in züchterischer Hinsicht auswirkte.
Manfred Haggenmüller, Michael Bader und der Jungzüchter Pauli Ostler vertraten den Verein auf zahlreichen Ausstellungen erfolgreich. Zehn Bayerische Meister, Sieger auf der Nationalen mit Brahma blau-rebhuhnfarbig gebändert und zweimal Deutscher Jugendmeister, Pauli Ostler, der auf der Nationalen in Ulm bester Jugendlicher mit seinen rebhuhn-farbigen Brahma Hühnern auch den Bestern Ring erhielt, war neben vielen anderen Preisen der größten Erfolge der jüngsten Vereinsgeschichte. Die Sparte der Vogelzüchter wurde hauptsächlich durch unsere Wellensittichzüchter überregional vertreten, wobei es Hans Huber bis zur Champions Klasse brachte.
Im Jahre 2002 schloss sich der Kaninchenverein B159 dem Werdenfelser Kleintierzuchtverein an, wodurch das Vereinsleben wieder mehr Farbe bekam. Leider wurde in jüngster Vergangenheit durch die überzogene Hysterie um die Vogelgrippe viel Porzellan zerschlagen und so manche Züchter nicht nur in unserem Verein strich die Segel.
Aich die geplante Jubiläumsschau mit angeschlossener Kreisschau 2005 zu unserem 100-jährigen Vereinsbestehen wurde ein Opfer der erlassenen Vorschriften und Verordnungen. So wurde das Jubiläum nur mit einem Festabend gebührend gefeiert. Inzwischen hat sich die Lage beruhigt und der Verein ist in Punkto Zucht und Erhalt der Rassen auf einem guten Weg. Dazu hat sicher auch der Anschluss des Oberauer Kaninchenvereins an den Werdenfelser Kleintierzuchtverin im Jahre 2010 bei.
Mit Unterstütung der Gemeinde Oberau, mit ihrem Bürgermeister Herrn Imminger wurde ds Zuchtgelände dem Werdenfelser Kleintierzuchtverein angegliedert.